Behandlungsablauf
Damit Sie sich schon ein wenig auf unseren ersten Termin einstimmen können, finden Sie hier den typischen Ablauf eines Erstbefundes.
Vorbereitung ist alles!
Die Weichen für eine wirkungsvolle Behandlung werden schon vor unserem Zusammentreffen gestellt:
- Bitte geben Sie Ihrem Hund vor unserem Termin die Möglichkeit sich zu lösen - wenn die Blase oder der Darm drückt, ist die Entspannung häufig viel schwieriger.
- Bitte füttern Sie Ihren Hund nicht kurz vor der Behandlung - ideal wäre ein Abstand von 2 Stunden.
- Bitte sorgen Sie dafür, dass das Fell ihres Tieres (gilt für Klein- wie auch für Großtiere) zum Beginn einer jeden Therapieeinheit möglichst sauber und trocken ist - durch nasses, schmutziges Fell lassen sich bspw. Faszien oder der cranio-sakrale Rhythmus kaum bis überhaupt nicht fühlen.
- Gehört Ihr Tier in die Kategorie "verhaltensoriginell", lassen Sie es mich bitte wissen - so kann ich mich entsprechend auf unseren Termin vorbereiten.
- Mit der Vereinbarung eines Termins erkennen Sie meine AGB an - Sie können diese hier einsehen und auf Wunsch auch ausdrucken.
Der Erstbefund
Im Rahmen des Erstbefundes erfrage ich zuerst allgemeine Daten zum Tierpatienten.
Neben dem Namen, dem Alter und der Rasse gehören dazu auch die momentan akuten, aber ggf. auch vergangenen Beschwerden.
Leidet ihr Tier an chronischen Erkrankungen und / oder ist medikamentenpflichtig, bereiten Sie auch gern alles dazu (z.B. Blutbefunde, Medikamentenverpackungen) zu unserem ersten Termin vor. Umso mehr Informationen ich habe, desto besser.
Der nächste Programmpunkt ist in der Regel ein Gangbefund.
Hierbei führen Sie Ihr Tier im Schritt und Trab, gehen enge Kreise - Hunde werden außerdem beim Einnehmen und Auflösen der Positionen Sitz und Platz befundet.
Dem Gangbefund folgt eine körperliche Untersuchung.
Interessant sind hier für mich die Bemuskelung des Tieres und die Spannung der Muskulatur. Parallel dazu verschaffe ich mir auch schon einen ersten Eindruck von der Faszienspannung und ob diese Auffälligkeiten zeigt. Ebenso wird der Radius der Gelenkbeweglichkeit beurteilt, eine Triggerpunktuntersuchung verrät mir weitere evtl. Schwachstellen des Patienten.
Die bisher gesammelten Informationen fasse ich im Anschluss für Sie zusammen und wir besprechen das weitere Vorgehen.
Ist das Beschwerdebild eindeutig, besprechen wir sinnvolle Behandlungsoptionen. In der Regel schlage ich Ihnen hierbei 2-3 Therapieverfahren vor - auch die Anzahl der notwendigen Behandlungseinheiten besprechen wir in diesem Zusammenhang.
Nachdem wir alles Notwendige besprochen haben, starte ich direkt mit der ersten Behandlungseinheit.
Sind mehrere Behandlungseinheiten vereinbart, bereite ich im Anschluss an unseren Termin einen Therapieplan für Ihr Tier vor und bringe diesen zu unserem nächsten Termin mit.