Meine Leistungen

Hier erhalten Sie einen Einblick in die von mir angebotenen Leistungen, welche ich regelmäßig und erfolgreich an meinen Tierpatienten anwende. 

Schon bei der Auswahl der Therapieverfahren für den jeweiligen Tierpatienten achte ich darauf, dass dieser sich in der Therapiezeit möglichst gut entspannen und so auf die Therapie einlassen kann. 

Ein weißes Pferd steht bei Sonnenuntergang in einem Wald

Manuelle Therapie

In der manuellen Therapie liegt der Fokus auf Störungen in der Gelenkbeweglichkeit und dem Beheben eben dieser.
Zum Ziel hat diese Therapieform den Erhalt und die bestmögliche Wiederherstellung einer normalen Gelenkfunktion. Außerdem kann sie effektiv und schnell Schmerzen im betroffenen Gelenk lindern.

Eine Katze kuschelt sich an einen Hund

Dorntherapie

Die Dorntherapie hat ihren Ursprung in der Humanphysiotherapie, ist aber auch für Tiere bestens geeignet.
Es handelt sich dabei um eine sehr sanfte Methode blockierte Wirbel und Gelenke wieder in ihre richtige Position zu bringen.
Ziel der Dorntherapie ist die Wiederherstellung einer korrekten Statik und das Beheben von Fehlstellungen des Skeletts.

Magnetfeldtherapie

Bei der Magnetfeldtherapie handelt es sich um ein sog. physikalisches Therapieverfahren, bei dem der Behandlungsbereich des Tierpatienten einem pulsierenden, elektromagnetischen Feld ausgesetzt wird.
Dieses durchdringt weiches als auch hartes Körpergewebe gleich gut und verursacht eine chemische Kettenreaktion, die den sog. Stickstoffmonoxid-Kreislauf aktiviert.
Stickstoffmonoxid ist ein Molekül, das die Regeneration von Geweben beschleunigen kann. Auf diese Weise können Schmerzen gelindert, Entzündungen reduziert und Heilungsprozesse verbessert werden.

Ein dunkelbraunes Pferd steht auf einer Wiese

Akupunktur

Bei der Akupunktur handelt es sich um ein etwa 3.000 Jahre altes Therapieverfahren, welches Teil der traditionellen chinesischen Medizin ist. Hierbei werden spezifische Punkte am Körper des Tieres durch das Einstechen von dünnen Nadeln stimuliert, wodurch sich die verlorengegangene Körperbalance wiedereinstellen soll. Die Akupunktur lässt sich außerdem hervorragend mit anderen Therapien wie der cranio-sakralen Osteopathie oder Faszientechniken in einer Behandlung kombinieren. 
Viele meiner Tierpatienten tolerieren die Akupunktur und entspannen sich problemlos.

Dryneedling

Wie schon der Name verrät, handelt es sich beim Dryneedling ebenfalls um eine Behandlungstechnik bei der dünne Nadeln zum Einsatz kommen. Anders als bei der Akupunktur gibt es hier aber keine vordefinierten Punkte am Körper des Tieres, welche stimuliert werden. Bei dieser Technik werden speziell schmerzhafte Punkte in der Muskulatur des Hundes gesucht und diese genadelt. Durch die Nadel als Fremdkörper entsteht hierbei eine Mehrdurchblutung im Bereich der punktierten Muskelfasern, welche die starke Verspannung in diesem Bereich auflösen kann.

Ein Hund hechelt an einem Sommertag

Low-Level-Lasertherapie

Die Lasertherapie kann bei einer Vielzahl von Indikationen eingesetzt werden. So kann sie die Zirkulation in Lymph- und Blutgefäßen verbessern, wodurch eine manuelle Lymphdrainage bestens unterstützt werden kann. Auch eine Entzündungs- und Schmerzhemmung konnte in Geweben beobachtet werden, wodurch auch neben starken Muskelverspannungen auch degenerative Erkrankungen wie Arthrosen oder Spondylosen von dem Einsatz des Therapielasers profitieren können. Mag ein Tierpatient keine Nadeln, können auch Akupunkturpunkte mit dem Laser behandelt werden.

Blutegeltherapie & Hirudopunktur

Blutegel werden schon seit Jahrhunderten für eine Art "Mini-Aderlass" eingesetzt. Durch den Biss des medizinischen Blutegels gelangen außerdem verschiedene Substanzen aus seinem Speichel in den Körper des Patienten, die entzündungshemmend, schmerzlindernd und lymphstromanregend wirken können. So lassen sich die kleinen tierischen Helfer z.B. hervorragend bei Arthrosen einsetzen. Eine spezielle Form der Blutegeltherapie ist die Hirudopunktur: hierbei werden die medizinischen Blutegel gezielt auf Akupunkturpunkte gesetzt, um bspw. eine noch umfangreichere Schmerzlinderung zu erreichen.

Ein braunes Pferd guckt neugierig

Osteopathie

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine sehr sanfte Therapieform, die in der Lage ist verschiedene Arten von Unstimmigkeiten (sog. Dysfunktionen oder Läsionen) im Körper zu beheben. Dabei kann der Körper im Bereich der Gelenke (parietale Osteopathie), der Organe (viszerale Osteopathie), der Faszien  (fasziale Therapie) und des zentralen Nervensystems (cranio-sakrale Osteopathie) mittels bestimmter Techniken unterstützt werden, wieder in seine bestmögliche Balance zu finden. Insbesondere durch die Kombination der einzelnen "Teilgebiete" der Osteopathie wird eine ganzheitliche und erfolgreiche Therapie mit nachhaltigen Ergebnissen überhaupt erst möglich.

Created with Sketch.

Bei der Lymphdrainage handelt es sich um eine spezielle Massagetechnik, bei welcher der Transport der Lymphflüssigkeit durch sanfte Griffe angeregt wird. Diese Therapieform kommt z.B. direkt nach operativen Eingriffen zum Einsatz, da es hierbei durch durchtrennte Lymphgefäße häufig zu einem Lymphstau im betroffenen Gebiet kommt.

Created with Sketch.

Wärme ist eine klassische Maßnahme, um z.B. verspannte Muskeln für eine entspannende Massage vorzubereiten. Die Kältetherapie kommt hingegen bei akuten Verletzungen zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern und Entzündungsprozesse einzudämmen.

Created with Sketch.

Insbesondere nach Verletzungen, Operationen oder langen Ruhepausen kommt die Krankengymnastik zum Einsatz. Mit Hilfe von aktiven und passiven Übungen soll der Tierpatient zurück zu einem physiologischen Gangbild finden und ggf. verlorene Muskulatur wiederaufbauen. 

Created with Sketch.

Bei Kinesiologischen Tapes handelt es sich um spezielle, unter Spannung aufgeklebte Klebebänder, die zu verschiedenen Zwecken nach einer Behandlung am Tier angebracht werden. Mit diesen gebe ich dem Tierpatienten "mein Hände mit nach Hause", sodass die vorgenommenen Behandlungen noch etwas länger nachwirken können. Auch das Anbringen von stützenden Tapeanlagen, z.B. bei Schäden der Sehnen oder Bänder sind möglich.

Für alle meine Leistungen gelten die aktuellen AGB

Einige der hier aufgezählten Therapieverfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin gelten zur Zeit als wissenschaftlich nicht bewiesen und werden daher von der (Veterinär-)medizin nicht als solche anerkannt.